Die Artikel „Beschimpft, beleidigt, bedroht“ von Nicole Strozzi und „Tödliche Gewaltakte gegen sich selbst“ von Elke Ruß aus der Tiroler Tageszeitung vom 10.3.2014 handeln von Gewalt, gegen oder durch ältere Menschen. Continue reading “„Der Alte sieht traurig aus.“ – „Solang ihm sonst nichts fehlt…“”
Zu sexy?
Der Text „Schule verbietet Hotpants und tiefe Ausschnitte“, erschienen am 17. Mai 2013 im Schweizer Online-Portal „20 Minuten“, handelt von den neuen Kleidungsvorschriften an der Sekundarschule in Embach. Continue reading “Zu sexy?”
Lesetagebuch Schachnovelle
Benefit of the doubt
„He hit me, hurted me, he abused me.“ N.
N. was abused. The last time happened just a few hours ago. But this wasn’t the first time, the offender used her. The first time, she got in sexual contact with him, was a few years ago. In the beginning, he acted like a normal friend and got into a relationship with her. At the start of it his behaviour wasn’t unusual, maybe a bit weird. But slowly it began to escalate. Burnings, cuts and abusing happened daily. – Regulary, until today.
The girl is 19 today and had her first experience with rape at the age of 13. A older man, who abused some women before. He was caught, jailed, killed himself. It could be so “easy”. It could be, but the reality looks different. When I asked her, why nothing happened to the “new” raper she just answered “No evidence. His word against mine. No witnesses. Benefit of the doubt.”. No evidence. The girl has to live her life with a trauma, but the criminal can escape over multiple years? That are the moments where I ask myself, why we have law in our country, if it does nothing.
Im Zweifel für den Angeklagten
„Er schlug mich, verletzte mich, missbrauchte mich.“ – N.
N. wurde missbraucht. Das letzte Mal ist erst einige Stunden vorbei. Dieses war jedoch nicht das erste Mal, dass sich der Täter an Ihr vergriff. Das erste Mal, dass sie mit ihm in sexuellen Kontakt kam, ist schon mehrere Jahre her. Anfangs verhielt er sich wie ein ganz normaler Freund, bis er schließlich mit Ihr eine Beziehung einging. Am Anfang verhielt er sich noch ganz alltäglich, etwas merkwürdig vielleicht, aber nicht auffallend. Doch langsam begann alles zu eskalieren. Verbrennungen, Schnitte und Missbrauch waren die neue Tagesordnung. – Und das regelmäßig. Bis heute.
Das heute 19-jährige Mädchen hatte Ihre erste Erfahrung mit der dunklen Seite der Menschheit schon mit 13. Ein älterer Mann, Wiederholungstäter. Wurde gefasst, eingesperrt, starb an Suizid. So „einfach“ wäre es doch, oder? Nun, anscheinend nicht. Auf die Frage, warum mit dem neuen Täter nicht etwas ähnliches passierte kam nur ein „Weil ihm bis jetzt nichts nachgewiesen werden konnte. Sein Wort gegen meins. Keine Zeugen. Im Zweifel für den Angeklagten..“ zurück. Ihm konnte nichts nachgewiesen werden. Das Mädchen darf sein Leben mit einem Trauma verbringen, aber der Täter kommt über Jahre ungestraft davon? In solchen Momenten fragt man sich, wofür es überhaupt ein Recht in seinem Heimatland gibt, wenn es doch nichts auszurichten scheint.
Sexy und Sexistisch
(Zusammenfassung)
Der Text handelt von zukünftigen, strengeren Kleidervorschriften einer Sekundarschule in Embrach. Während in vergleichbaren Bildungsstätten im Sommer Hotpants, tiefe Ausschnitte, bauchfreie Oberteile, tief sitzende- oder Jogginghosen getragen werden, sollen diese in Embrach verboten werden. Continue reading “Sexy und Sexistisch”
Sport soll der Gesundheit dienen. Wird der heutige Hochleistungssport (oder Extremsportarten) dieser Forderung gerecht?
Sport. Von vielen geliebt, von einigen verachtet. Doch nicht jede Unterart dieser Freizeitbeschäftigung ist gleich. Während den primären Sportzweck die Gesundheit darstellt, ist dies bei sogenanntem Hochleistungssport, sowie Extremsportarten, fraglich. Ist es nun egal, wie man seinen Körper betätigt oder ist Sport doch in bestimmten Richtungen „Mord“? Continue reading “Sport soll der Gesundheit dienen. Wird der heutige Hochleistungssport (oder Extremsportarten) dieser Forderung gerecht?”
Führen gesetzliche Rauchverbote zu einem gesünderen Lebensstil?
Rauchverbote. Ein Thema welches in der Öffentlichkeit immer mehr an Bedeutung gewinnt. Während sich Nichtraucher wohl über diese neuen Begebenheiten mit Sicherheit erfreuen, fühlt sich eine andere Fraktion ausgegrenzt und benachteiligt. Jedoch stellt sich hierbei die Frage: ‘Führen derartige Verbote zu einem gesünderen Lebensstil?’ oder kann man zumindest diesen Aspekt ad acta legen? Continue reading “Führen gesetzliche Rauchverbote zu einem gesünderen Lebensstil?”
„Der Offline-Trend“ / „Eingeborene und Einwanderer im Lande Digitalia“
Die Texte „Der Offline-Trend“ und „Eingeborene und Einwanderer im Lande Digitalia“ aus dem Kurier vom 6.2.2010 befassen sich mit der Veränderung der Menschen, die digitale Medien mit sich bringen. Continue reading “„Der Offline-Trend“ / „Eingeborene und Einwanderer im Lande Digitalia“”
Ist eine Messung des Glücks wirklich möglich?
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sagt zu wenig über die Zufriedenheit der Gesellschaft aus? Doch was will man stattdessen messen? Genau, das Glück. Kann dies funktionieren? Wenn ja, wie? Continue reading “Ist eine Messung des Glücks wirklich möglich?”